

Innovation mit Diamant und Draht
DIDRAS
Diamantdraht-Technologie
Willkommen bei DIDRAS GmbH, Ihrem innovativen Hersteller für Labor-Drahtsägen und Präzisionstechnik im Bereich Werkstoffprüfung, Materialanalyse und Trennverfahren. Seit Jahren stehen wir für Qualität, Effizienz und Genauigkeit in der Herstellung von Probekörpern, der metallographischen Präparation sowie bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung.
Unsere Spezialisierung liegt auf der Entwicklung und Produktion hochmoderner Diamantdrahtsägen – von kompakten Handgeräten bis hin zu komplexen Trennmaschinen für die Metallographie und die Materialanalytik.
Ob Metallprüflabor, Werkstoffkundeprüfung, Labor für Werkstoffprüfung, oder Materialanalyse Labor – DIDRAS bietet passende Lösungen für jede Anwendung.
Services
Ihre vorteile durch Diamantdraht-Sägen
Das Trennverfahren mit Diamantdraht hat viele Vorteile! Filigrane, zerbrechliche, sprödharte Bauteile oder auch Verbundwerkstoffe - Diamantdrahtsägen eignet sich für Ihre Anwendungen in Test- und Laborumgebung. Bereiten Sie Ihr Testmaterial durch unser präzises Schnittverfahren auf einem ganz neuen Level vor.
Profitieren Sie von unsere Expertise als Labortechnik Hersteller. Bauteil- Werkstoffprüfung in Ihrer QS Abteilung oder in Ihrem Labor. Das Trennverfahren mit Diamantdraht ist präzise, sauber und ideal zur Grünlingsbearbeitung. Ob im Bereich der Industriekeramik oder für Verbundwerkstoffe und Kleinst-Bauteile in der Elektronik.
Diamant-
Draht & sägen
Über Didras
Die Technologie des Diamantdrahtsägens verfolgen wir schon seit 2009. Nach vielen Forschungsprojekten und der erfolgreichen Entwicklung einer Laborsäge haben wir uns dazu entschlossen aus einem Steinbeisunternehmen die DIDRAS GmbH zu gründen.
​
Das Diamantdrahtsägen begeistert wegen dem präzisen Schnitt durch alle Materialien. Die erzeugten Oberflächen gleichen einer geschliffenen Oberfläche und benötigen dadurch keine Nacharbeitung. Mit den von uns hergestellten Drahtschlaufen können wir eine Schnittbreite von 180µm realisieren und somit auch kleinste Gegenstände wie zum Beispiel Widerstände in der Mitte halbieren.